:
Die Montanuniversität Leoben hat spezielle Dünnfilmbeschichtungen auf die Internationale Raumstation (ISS) geschickt. Diese Beschichtungen, die für zukünftige Weltraumanwendungen entwickelt wurden, werden nun im Rahmen eines internationalen Forschungsprojekts auf ihre Tauglichkeit als flexible optische Solarreflektoren und Mehrschichtisolator-Folien getestet.
Ein wichtiger Meilenstein für die Weltraumforschung und die Montanuniversität Leoben: Nach intensiven Vorbereitungen sind hochentwickelte Dünnfilmbeschichtungen aus Leoben nun auf der Internationalen Raumstation (ISS) angekommen.
Diese innovativen Beschichtungen, die für zukünftige Weltraumanwendungen entwickelt wurden, sind Teil eines internationalen Forschungsprojekts im Rahmen des European Materials Aging (EMA)-Programms, das von der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) gefördert wird.
Mindestens sechs Monate
Entwickelt wurden die Proben von (Erich Schmid Institut für Materialwissenschaft der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) (Department Werkstoffwissenschaft, Montanuniversität Leoben). Sie wurden kürzlich als Teil der 31. SpaceX-Resupply-Mission zur ISS gebracht.
In den kommenden Tagen werden die Proben , das sich außerhalb der ISS befindet, installiert. Hier werden sie über mindestens sechs Monate hinweg den extremen Bedingungen des Weltraums standhalten müssen.
Klein, aber oho
Die winzigen, aber leistungsfähigen 20 Milimeter großen beschichteten Proben werden auf ihre getestet.
Diese auf flexible Polymerfolien aufgebrachten Beschichtungen kombinieren transparente Schutzschichten mit hochreflektierenden Metallfilmen. Damit könnten eines Tages empfindliche Nutzlasten von Satelliten geschützt und dank des geringen Gewichts wertvolle Ressourcen eingespart werden.
Die Proben wurden bereits Nun erwartet das Team der Montanuniversität und des Erich Schmid Instituts mit Spannung, wie sich die Materialien in der rauen Weltraumumgebung bewähren – einer Umgebung, die durch Strahlung, Vakuum, extreme Temperaturen und sogar Weltraummüll gekennzeichnet ist.
„Wir setzen Dünnschichtmaterialien gezielt Atom für Atom zusammen und entwerfen damit Materialdesigns auf der atomaren Skala. Mit den erzielbaren Eigenschaften halten unsere Materialien den extremen Weltraumbedingungen besser Stand und ermöglichen neue Anwendungen“, erklärt Mitterer.