medianet

Hackathon Vienna: Junge Talente entwickeln digitale Lösungen

Hackathon Vienna: Junge Talente entwickeln digitale Lösungen
Hackathon Vienna: Junge Talente entwickeln digitale Lösungen
© LSZ

WR. NEUDORF. Vom 18. bis 20. März 2025 fand bereits zum dritten Mal der Hackathon Vienna von LSZ und Techhouse statt. Erstmals war die Rewe International AG nicht nur als Partnerunternehmen, sondern auch als Host mit dabei. 80 ausgewählte Schüler:innen und Studierende aus Österreich und Deutschland kamen am Standort der Rewe IT in Wien zusammen, um unter dem Motto „Corporate Coding for Sustainability“ digitale Lösungen entlang der Wertschöpfungskette in Unternehmen zu entwickeln. Mit über 160 Bewerbungen war das Interesse an der Veranstaltung enorm.

Martin Fluch, Chief Information Officer (CIO) der Rewe International AG: „Der Hackathon war eine fantastische Veranstaltung, die gezeigt hat, wie wichtig es ist, den Nachwuchs zu fördern und ihnen eine Plattform für ihre kreativen Ideen zu bieten. Die Zusammenarbeit zwischen jungen Talenten und erfahrenen Mentor:innen hat beeindruckende Ergebnisse hervorgebracht, die sowohl innovativ als auch nachhaltig sind. Es ist inspirierend zu sehen, wie engagiert und talentiert die nächste Generation ist.“

Nachhaltige Innovationen und spannende Konzepte
Während des 48-stündigen Hackathons arbeiteten die Teilnehmenden intensiv an Projekten, die sich auf Nachhaltigkeit und Innovation konzentrierten. Das Ziel war es, in Teams an nachhaltigen Konzepten für eine bessere Zukunft zu basteln. Unterstützt wurden sie dabei von Expert:innen aus Unternehmen und Hochschulen, die als Mentor:innen zur Seite standen. Die jungen Talente entwickelten Lösungen für reale Probleme, die von den Partnern Rewe Group, Häuser zum Leben und dem Bundesministerium für Inneres gestellt wurden.

”REWÖRLD” konnte die Jury von ihrem Projekt überzeugen
Für ihre Lösungsansätze konnten die Teams zwischen drei Challenges wählen. Unter dem Titel „Hyper-Personalization & Budget-Friendly Sustainable Shopping“ beschäftigte sich die Challenge der Rewe International AG damit, durch innovative Ansätze und basierend auf individuellen Bedürfnissen sowie gesundheitlichen Anforderungen einzigartige Einkaufserlebnisse für Kund:innen zu schaffen. Ein besonderes Highlight war der finale Pitch, bei dem die Teams ihre Projekte und Lösungsansätze einer Fachjury präsentierten. Die Bewertung erfolgte anhand von Kriterien wie Teamfähigkeit, technischer Codes, Praxistauglichkeit und Präsentation.

Das Team REWÖRLD konnte sich mit seiner Lösung zur Challenge „Hyper-Personalization & Budget-Friendly Sustainable Shopping“ mit Rewe als Partner den Sieg sowie ein Preisgeld in der Höhe von 3.000€ sichern. Den zweiten Platz sicherte sich das Team „Software fürs Leben“ in der Häuser zum Leben Challenge, gefolgt von „Safe Choices“ der BMI Challenge.

Über Hackathons
Ein Hackathon ist eine Plattform, die es ermöglicht, mit verschiedenen Menschen zusammenzuarbeiten und kreative Ideen zu entwickeln. Innerhalb von nur 48 Stunden haben die Teams die Gelegenheit, unterstützt von erfahrenen Mentor:innen und Fachleuten, an einem Prototyp, einem Code, einem Konzept oder einem Geschäftsmodel zu arbeiten, um innovative Lösungen zu schaffen. Viele Teilnemer:innen engagieren sich intensiv und gönnen sich nur gelegentlich kurze Pausen. Dieser Prozess ist bewusst so gestaltet, dass die Teilnehmer:innen ihre gewohnte Komfortzone verlassen, neue Erfahrungen sammeln, ihre Fähigkeiten erproben und dabei wertvolle neue Kompetenzen erwerben können. Zum Abschluss der Veranstaltung hat jedes Team die Möglichkeit, seine entwickelte Idee vor einer Jury vorzustellen.

medianet

+ Show More Articles