
Beim Vienna City Marathon könnte nicht nur die sportliche Herausforderung zum Thema werden, sondern auch der Pollenflug. Besonders Birkenpollen werden an diesem Wochenende voraussichtlich in hoher Konzentration auftreten. Wer auf Pollen allergisch reagiert, sollte sich gut vorbereiten.
Die Birke ist das dominierende Allergen im April und hat in diesem Jahr aufgrund wechselhafter Witterung nur langsam mit der Blüte begonnen. Pünktlich zum Marathon-Wochenende erreicht sie jedoch ihre Hauptblütezeit. Sollte das Wetter frühlingshaft und trocken bleiben, könnten die Pollenkonzentrationen in Wien besonders hoch ausfallen.
Eschenblüte klingt ab – aber nicht ganz
Die Esche hat heuer früher und intensiver geblüht als im langjährigen Durchschnitt. Zwar geht ihre Hauptblütezeit dem Ende zu, dennoch wird es auch am Marathon-Wochenende noch Pollenflug geben. Besonders empfindliche Läufer:innen sollten daher auch auf dieses Allergen achten.
Hainbuche als zusätzlicher Reizfaktor
Auch die Hainbuche spielt für Allergiker:innen eine Rolle. Als enger Verwandter der Birke kann sie bei Birkenpollen-Allergikern Kreuzreaktionen auslösen und die Symptome verstärken. Ihre Blüte hat bereits Ende März hohe Werte erreicht und hält weiterhin an.
Keine Belastung durch Gräser oder andere Bäume
Eine gute Nachricht für Allergiker:innen: Andere typische Pollenquellen bleiben diesmal unproblematisch. Aufgrund der kühlen Temperaturen und des frühen Marathon-Termins haben Eiche, Buche und Platane ihre Blüte noch nicht begonnen. Auch Gräserpollen werden am 6. April noch keine Rolle spielen.
Tipps für Läufer:innen mit Pollenallergie
Der Pollenservice Wien der MedUni Wien bietet auch in diesem Jahr eine detaillierte Prognose für den Marathon und stellt hilfreiche Infos zur Verfügung. Ein Update der Vorhersage erfolgt am 3. April 2025 auf www.pollenservice.wien.
Maximilian Bastl vom Pollenservice Wien rät Betroffenen: „Läufer:innen mit Pollenallergie sollten sich in jedem Fall vorbereiten. Bei trockenem Wetter empfiehlt sich eine medikamentöse Prophylaxe. Während des Laufs kann eine Kopfbedeckung oder Sonnenbrille helfen, den direkten Kontakt mit Pollen zu reduzieren.“
Weiterführende Informationen:
Allergene Pflanzen entlang der Laufstrecke: Vienna City Marathon Gesundheitsseite
Website Pollenservice Wien: www.pollenservice.wien