:
Im Bereich Wärmepumpen finden für Fachleute im Mai 2025 einige Weiterbildungskurse statt, die vom WPA, dem AIT und der ÖAK abgehalten werden.

Der Verband Wärmepumpe Austria (WPA), das AIT Austrian Institute of Technology und die Österreichische Akademie der Kältetechnik (ÖAK) führen im Mai 2025 verschiedene Weiterbildungsveranstaltungen im Bereich Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen durch bzw. informieren im Umgang mit brennbaren Kältemitteln. Hier finden Sie eine Auswahl dieser Weiterbildungsmöglichkeiten.
Planung energieeffizienter Wärmepumpensysteme
Die Herausforderungen an die Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpensystemen sind mitunter höher als bei anderen Heizsystemen. Strenger werdende Anforderungen an den Schallschutz und steigende Sensibilität bei den Anwohnern stellen Planende und Ausführende vor Herausforderungen. Gleichzeitig führte die derzeitige Krise am Energiemarkt zu einer stark gestiegenen Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu fossilen Heizsystemen.
Der Kurs „Planung energieeffizienter Wärmepumpensysteme“, der von 12. – 14 Mai 2025 in Wien stattfindet, richtet sich in an alle Personen, die sich mit dem Thema Wärmepumpe näher befassen (müssen), also z. B. Architekten, Haustechnikplaner, Facility Manager, Sachbearbeiter, , Entscheider im Immobilienbereich.
Absolventen dieser 3-tägigen Weiterbildung können nach Bestehen der Online-Prüfung und Erfüllen weiterer Voraussetzungen das Zertifikat „Zertifizierte(r) Wärmepumpenplaner:in“ erhalten.
Infos und Details zu diesem Kurs findet man auf der auf der Lernplattform „Wärmepumpe Weiterbildung“.
Entdecken Sie jetzt
- Lesen
- Videos
- #ohneFilter - Die Runde der Chefredakteur:innen 24.03.2022
- HLK: Woher kommt Windkraft in Österreich? 04.01.2022
- HLK Energy Innovation Talk mit Bernhard Adler 04.01.2022
- Podcasts
- Von der Küchenabluft zum BIM-Modell 07.04.2022
- Brennbare Kältemittel in der Gebäudetechnik? 27.01.2022
- Mit dem Schmetterlingsnetz auf Elefantenjagd 13.01.2022
Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur
Das Kursangebot „Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur“, das von 12. – 14. Mai 2025 in Wien stattfindet, richtet sich an Installateure (m/w/d), die im Anschluss an Weiterbildung und Prüfung sowie Erfüllen weiterer Voraussetzungen das Zertifikat „Zertifizierte(r) Wärmepumpeninstallateur:in“ erhalten können.
Alle Infos und Details zu diesem Kurs findet man bei „Wärmepumpe Weiterbildung".
Hinweis: Nach dieser 3-tägigen Weiterbildung sind die Teilnehmenden NICHT für den Umgang mit / Ankauf von Kältemitteln berechtigt. Das für diese Berechtigung benötigte Zertifikat kann bei Erfüllen aller Voraussetzungen nur nach dem Kurs „Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Personenzertifizierung gemäß EU-DVO 2024/2215 (vormals Kategorie II-Zertifizierung)“, erlangt werden.“.
Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Personenzertifizierung
Von 12. - 23. Mai 2025 (Prüfung: 27. Mai 2025) findet der Kurs „Planung, Errichtung und Wartung von Wärmepumpen mit Personenzertifizierung gemäß EU-DVO 2024/2215 (vormals Kategorie II-Zertifizierung)“ statt.
Woche 1: Unterricht von Montag bis Freitag (9 bis 18 Uhr) am AIT in 1210 Wien
Woche 2: Unterricht von Donnerstag bis Freitag (8 bis 17 Uhr) an der HTL Mödling/ NÖ.
Woche 3: Prüfung (vorauss.) am Dienstag, 27.05.2025, am AIT in 1210 Wien.
An den sechs bis sieben Kurstagen werden neben den technologischen Grundlagen der Wärmepumpen- und Kältetechnik auch die Planung, Installation und kältetechnische Wartung von Wärmepumpen vermittelt. Die Weiterbildung schließt bei Erfüllen aller Voraussetzungen mit der Personenzertifizierung „Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer“ und der „Kältetechnik-Personenzertifizierung“ gemäß EU-DVO 2024/2215 ab. Zu beachten ist, dass hier weitere Voraussetzungen gelten.
Alle Infos und Details zu diesem Kurs finden sich auf „Wärmepumpe Weiterbildung“.
Umgang mit brennbaren Kältemitteln (R-290 & Co.)
In der Kälte-, Klima- und Wärmepumpenindustrie gewinnt die Nutzung umweltschonender Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial, wie R-290 (Propan), R-600a (Isobutan) und R-32, immer mehr an Bedeutung. Diese brennbaren Kältemittel erfordern bei der Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur eine spezialisierte und sorgfältige Handhabung; auch bei der Planung und Errichtung von Kälteanlagen ist besondere Expertise und Vorsicht geboten.
Für den Umgang mit brennbaren Kältemitteln standen bzw. stehen bei der Österreichischen Akademie der Kältetechnik drei Kursvarianten zur Verfügung (alle Kurstermine finden in der HTL in Mödling/ NÖ statt):
Brennbare Kältemittel Komplettkurs: Planung, Aufstellung und Reparatur in der Praxis (Anm.: der Kurs vom 07. – 09. Mai 2025 ist bereits ausgebucht)
Planung und Errichtung von Kälteanlagen mit brennbaren Kältemitteln (08 .- 09. Mai 2025)
Der praktische Umgang mit brennbaren Kältemitteln: Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur (19. Mai 2025).
Alle Infos und Details zu diesen Kursen (und weiteren, wie z. B. Hartlöterzertifizierung am 20.05. oder 27.05.) finden sich bei der Österreichischen Akademie der Kältetechnik.
News aus der Branche wöchentlich und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach - abonnieren Sie unseren HLK-Newsletter!
Hier geht’s zur Anmeldung!