Deutsche Welle

Bundeswehr: Musterung light nach schwedischem Vorbild?

Bundeswehr: Musterung light nach schwedischem Vorbild?

Die Wehrbeauftragte Eva Högl hat eine Rückkehr zur Musterung vorgeschlagen und damit wieder eine Diskussion über die seit 2011 ausgesetzte Wehrpflicht losgetreten. Nur eine Gespensterdebatte?

Bundeswehr Wehrdienst
Hinweisschild zur Musterung im Kreiswehrersatzamt in Kempten

Fast genau ein Jahr nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine, in Zeiten eines Krieges in Europa, wo Länder wie Lettland die Wehrpflicht wieder einführen, sagt Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius einen Satz, den Patrick Sensburg sofort unterschreiben würde: "Es war ein Fehler, die Wehrpflicht auszusetzen." Daraufhin diskutiert Deutschland hitzig über den Artikel 12a des Grundgesetzes, der da lautet: "Männer können ab dem 18.Lebensjahr zum Dienst in den Streitkräften, im Bundesgrenzschutz oder in einem Zivilschutzverband verpflichtet werden."

Sensburg ist Politiker und Verbandspräsident der Reservisten der deutschen Bundeswehr. Mit der Aussetzung der Wehrpflicht verbindet ihn eine ganz besondere Geschichte, denn am 24. März 2011 stimmte er als einziger CDU-Abgeordneter seiner Bundestagsfraktion gegen die Gesetzesänderung.

Er begründete dies sogar schriftlich mit sicherheitspolitischen Bedenken, wie es heute noch in den Sitzungsprotokollen nachzulesen ist. Patrick Sensburg stellte sich damit nicht nur gegen seine Parteifreunde, sondern auch gegen die damalige Stimmung in Deutschland: Das Land sah sich nur von Freunden umgeben. In einem Europa, in dem es für immer Frieden geben werde. "Ich habe gesagt, ich kann nicht die Verantwortung dafür übernehmen, dass wir das in den nächsten Jahrzehnten nicht so einfach rückgängig machen können", sagt er zur Aussetzung der Wehrpflicht.

Professor Patrick Sensburg
"Die Politik muss entscheiden: Nehme ich die Landesverteidigung ernst oder werfe ich nur Nebelkerzen?" - Patrick Sensburg

Zwölf Jahre später ist der Oberst der Reserve längst nicht mehr der einsame Rufer in der Wüste, der mahnt: "Es reicht nicht, wenn wir nur ein oder zwei Bundesländer verteidigen können, weil die Bundeswehr zu klein und zu schlecht ausgestattet ist. Natürlich kostet eine Wehrpflichtarmee Geld, kostet Landesverteidigung Geld. Das ist eine Entscheidung, die wir politisch vorab treffen müssen: Wollen wir überhaupt fähig sein, unser Land zu verteidigen? Ja oder nein?"

Von der Wehrpflichtarmee zur Freiwilligenarmee

Die Bundeswehr ist in zwei Jahrzehnten von mehr als 317.000 Soldaten und Soldatinnen auf etwas mehr als 183.000 zusammengeschrumpft. Diese Zahl, zusammen mit den etwa 100.000 Reservisten, reiche allerdings für den Ernstfall nicht aus, ist Sensburg überzeugt. Gleichzeitig sei der freiwillige Wehrdienst bei weitem nicht ausreichend, um den dringend benötigten Nachwuchs zur Bundeswehr zu holen.

Anzahl der Soldaten und Soldatinnen bei der Bundeswehr

Von 2000 bis 2022

Grundwehrdienstleistende

*in tausend

Freiwillig Wehrdienstleistende

Berufs-, Zeitsoldaten

Quelle: Bundeswehr (Stand 30. November 2022)

"Wir brauchen nicht nur die Superspezialisten, wir brauchen nicht nur das KSK als Spezialkräfte, wir brauchen auch eine gewisse Masse an Soldaten, um Landesverteidigung leisten zu können", sagt der Verbandspräsident der Reservisten. Natürlich wolle Deutschland kein Militärstaat sein, aber: "Es braucht eine gute Truppe, die stark ausgebildet ist, aber auch über viele Reservisten verfügt. Und die bekomme ich nur, wenn wir die Wehrpflicht haben."

Bundesverteidigungsministerium: "Andere Aufgaben"

Der Bundesverteidigungsminister äußerte im Februar, eine Wehrpflicht würde Deutschland in den nächsten zwei, drei Jahren überhaupt nicht helfen. Deutschland müsse aber das Thema unabhängig von der Bedrohungslage offen diskutieren, eine Parlamentsarmee gehöre in die Mitte der Gesellschaft, so Pistorius. Eine Sprecherin des Bundesverteidigungsministeriums sagt auf Anfrage der DW:

"Überlegungen für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht stehen seitens des Ministeriums nicht an. Die Bundeswehr ist heute eine ganz andere als vor zehn Jahren oder noch weiter rückblickend. Wir haben andere Aufgaben, für deren Erfüllung gut ausgebildetes und spezialisiertes Personal gebraucht wird. Wir haben andere Strukturen, andere Kapazitäten und eine andere Einsatzrealität. Und: Wir haben unsere Streitkräfte seit 20 Jahren auch für Frauen geöffnet."

Deutschland Verteidigungsminister Pistorius bei der Truppe
Verteidigungsminister Boris Pistorius bei seinem Antrittsbesuch bei der Bundeswehr

Grundsätzlich gilt, so das Bundesverteidigungsministerium: "Im Spannungs- oder Verteidigungsfall ist ein Aufwuchs um bis zu weiteren 60.000 Reservistinnen und Reservisten geplant. Damit ist die Bundeswehr mit ihren gegenwärtigen parlamentarischen Aufträgen in der Lage, ihre Aufgaben in der Landes- und Bündnisverteidigung gemeinsam mit den Streitkräften unserer NATO-Partner zu erfüllen."

Mit Musterung mehr Menschen für die Bundeswehr begeistern?

Für FDP-Chef Christian Lindner ist diese Debatte eine "Gespensterdiskussion", die Wehrbeauftragte Eva Högl hat deshalb jetzt eine neue Idee ins Spiel gebracht: Sie schlägt eine Rückkehr zur Musterung vor, um so mehr Nachwuchs für die Bundeswehr zu gewinnen.

So könnten in Zukunft alle jungen Menschen eines Jahrgangs geschlechterunabhängig zur Tauglichkeitsprüfung eingeladen werden. "Man könnte wie in Schweden einen gesamten Jahrgang junger Leute für die Bundeswehr zur Musterung einladen. Und sie dann, sofern sie wehrfähig sind, selbst entscheiden lassen, ob sie sich engagieren wollen oder nicht."

Wehrbeauftragte Eva Högl
Wehrbeauftragte Eva Högl

Will über die Idee eines verpflichtenden Dienstjahres im militärischen und zivilen Bereich diskutieren - Eva Högl

Weil es in Deutschland an Ausbildern und Infrastruktur mangele, kann sich allerdings auch Högl nicht vorstellen, die Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland wieder rückgängig zu machen. Ins gleiche Horn stößt auch Wolfgang Hellmich gegenüber der DW: "Diese Debatte über die Wehrpflicht kommt immer mal wieder hoch, hat aber mit der aktuellen Realität nicht sehr viel zu tun. Zu welchem Zwecke soll die Wehrpflicht denn dienen? Das bedeutet Milliardenkosten für die Einführung oder die Wiedererrichtung von Strukturen, die alle weg sind. Und wir sind nicht auf dem Weg zu einer wehrpflichtigen Armee, sondern zu einer professionellen Armee."

Hellmich war noch bis vor zwei Jahren Vorsitzender des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages und ist heute noch Mitglied, außerdem ist er Sprecher der Arbeitsgruppe Sicherheits- und Verteidigungspolitik der SPD-Bundestagsfraktion. Mit Sensburg und Pistorius hat er gemein, dass er die Entscheidung von 2011 für einen großen Fehler hält, die Idee sei ein "konzeptionsloser Husarenritt" gewesen.

"Es gab ja keine Konzepte von Verteidigungsminister zu Guttenberg, es gab keine Gedanken zu den Fragen: Wie gewinnen wir zukünftig Rekrutinnen und Rekruten für die Bundeswehr? Wie gehen wir denn mit dem Thema Zivildienst um? Der Wegfall der ganzen Stellen hat vielen Wohlfahrtsorganisationen große Probleme beschert. Es gab gar nichts."

SPD-Politiker Wolfgang Hellmich
SPD-Politiker Wolfgang Hellmich

"Wenn es um Ausstattung und Personalgewinnung geht, ist die Wehrpflicht nicht der richtige Weg“ - Wolfgang Hellmich

Zwölf Jahre später gibt es gar nichts, was für eine Wiedereinführung der Wehrpflicht spricht, sagen die Kritiker: keine Kreiswehrersatzämter zur Musterung, kein militärisches Equipment, um Wehrpflichtige zeitgleich ausbilden zu können, und auch keine Ausbilder dafür. Kein Plan, wie eine Wehrgerechtigkeit aussehen soll bei 700.000 jungen Männern und Frauen, die in jedem Jahr 18 Jahre alt werden und dienstpflichtig wären, aber von denen nur ein Bruchteil eingezogen werden könnte. Und vor allem kein Geld in Höhe von zweistelligen Milliardenbeiträgen, um den Wehrpflichtapparat wieder anzuschmeißen.

Freiwilligendienst muss attraktiver werden

Deutschland müsse, statt wertvolle Zeit in Sachen Wiedereinführung der Wehrpflicht zu vergeuden, seinen Fokus auf die Rekrutierung von Profis legen, sagt auch Hellmich: "Wir haben kein Problem bei der Gewinnung von Offizieren und Offiziersanwärtern, sondern wir haben ein Problem bei den technischen Diensten. Also überall da, wo es um die logistische Versorgung der Truppe geht und um den Cyberbereich."

Und die Bundeswehr hat auch im Jahre 2023 noch ein massives Problem bei der Rekrutierung von Frauen: Auf sieben Soldaten kommt gerade mal eine Soldatin. Hellmich ist auch Schatzmeister der Parlamentarischen Versammlung der NATO, bei seinem Besuch in Norwegen sprach er mit den Spezialkräften einer Kompanie, die nur aus Frauen besteht – in Deutschland sei dies noch völlig undenkbar.

Mali Verteidigungsminister Pistorius im Camp Castor
Mali Verteidigungsminister Pistorius im Camp Castor

Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius mit Bundeswehrsoldatin im Camp Castor in Mali

Das Fazit des Verteidigungspolitikers: "Wir müssen uns intensiver über die Frage der Personalgewinnung kümmern. Wie gewinnen wir Menschen für den Dienst bei der Bundeswehr? Wir müssen den Freiwilligendienst attraktiver machen, um darüber auch Menschen zu gewinnen, die dann auch bei der Bundeswehr bleiben. Aber die Wehrpflicht würde an der Stelle kein Stück helfen."

Dieser Beitrag wurde am 3.Februar veröffentlicht und am 2.Juni aktualisiert.

Mehr zum Thema

Bundeswehr: Gerüstet gegen Bürokratie? 22.05.2023

Effektiver, schlanker, schlagkräftiger: Verteidigungsminister Boris Pistorius muss beweisen, dass er kann, woran seine Vorgänger scheiterten: Bürokratie abbauen und die Bundeswehr auf Vordermann zu bringen.

Bundeswehr nach Sudan-Einsatz zurückgekehrt 28.04.2023

Mitglieder der Bundesregierung haben die Rückkehrer mit Anerkennung und Erleichterung in Empfang genommen.

Mali weist UN-Bericht zu Menschenrechtsverstößen zurück 14.05.2023

Die Militärjunta in Mali hat einen Bericht des UN-Hochkommissars für Menschenrechte zurückgewiesen. Es geht um einen Einsatz gegen mutmaßliche Islamisten im März vergangenen Jahres.

Mehr zum Thema

Bundeswehr: Gerüstet gegen Bürokratie? 22.05.2023

Effektiver, schlanker, schlagkräftiger: Verteidigungsminister Boris Pistorius muss beweisen, dass er kann, woran seine Vorgänger scheiterten: Bürokratie abbauen und die Bundeswehr auf Vordermann zu bringen.

Bundeswehr nach Sudan-Einsatz zurückgekehrt 28.04.2023

Mitglieder der Bundesregierung haben die Rückkehrer mit Anerkennung und Erleichterung in Empfang genommen.

Mali weist UN-Bericht zu Menschenrechtsverstößen zurück 14.05.2023

Die Militärjunta in Mali hat einen Bericht des UN-Hochkommissars für Menschenrechte zurückgewiesen. Es geht um einen Einsatz gegen mutmaßliche Islamisten im März vergangenen Jahres.

Deutsche Welle

+ weitere Artikel anzeigen